Qualitätsmanagement
Ein effizientes Qualitätsmanagement beinhaltet sämtliche Schritte beginnend ab der Planung bis hin zur Auslieferung der fertigen Produkte. Bei uns haben sie immer einen direkten Ansprechpartner.
Material- und Werkstoffprüfung
Für die Material und Werkstoffprüfung arbeiten wir mit unseren Partnerunternehmen der TÜV Rheinland Werkstoffprüfung zusammen. Übliche Testverfahren sind:
- Dauerbeständigkeit / Martindale (Scheuerbeständigkeit)
Mechanische Prüfung, wie oft auf der Stoffoberfläche eine Drehscheuerbewegung ausgeführt werden kann, bis sie zerstört wird, d.h. Faden reißt.
Nach ISO 12947-1.
- Lichtechtheit / Echtheitsprüfungen
Beständigkeit textiler Faser gegen Licht, UV-Licht.
Licht verursacht Farbveränderungen, Alterungsvorgänge (Brüchigkeit, geringe Elastizität, Zerfall der Fasern).
Nach DIN EN ISO 105 A01 / A02 / A03, ISO 105-B01 / B02 / B03 / B04.
- Nahtfestigkeit / Nahtschiebefestigkeit
Garantiert die gleichbleibende Qualität einer Naht, auch bei Beanspruchung (Zugbeanspruchung, Scheuern, Nässe, Hitze). Stellt sicher, dass sich die Fäden des Gewebes auch bei Belastung nicht verschieben und keine lichten Stellen zeigt.
Nach DIN EN ISO 13936.
- Schwer Entflammbarkeit
Abhängig von der Temperatur- und Wärmemenge, die zur Entzündung eines Stoffes notwendig ist.
Flammschutzausrüstung bei Textilien möglich.
Nach DIN EN ISO 14116 / TL1010 (Automobil).
Verkehrsfähigkeit der Produkte
Die Verkehrsfähigkeit innerhalb der EU wird mittels verschiedener EU-Richtlinen (Reach, Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch LFGB) garantiert. Hierbei arbeiten wir mit unseren weltweit anerkannten Partnerunternehmen dem TÜV Rheinland und der SGS Group zusammen.